Energiespeicher, Schutz
und Sicherheit

Die politischen und gesellschaftlichen Klima-Ziele können ohne Blei nicht erreicht werden. In vielen Anwendungsbereichen, die unmittelbar mit der Energiewende zusammenhängen, ist Blei quasi unersetzbar. Auch im medizinischen Bereich oder als Baumaterial hat sich Blei bewährt. Es bietet Schutz und punktet mit einer hohen Recyclingquote.

Blei sorgt für Antrieb von Elektrofahrzeugen: In Deutschland werden mehr als 70 % des produzierten Bleis in Blei-Säure-Batterien eingesetzt, weltweit mehr als 80 %. Diese kommen hauptsächlich als Starter-Batterien in (Elektro-)Fahrzeugen zum Einsatz. Als Traktionsbatterien finden sie Anwendung beispielsweise in E-Fahrrädern und langsamen Elektrofahrzeugen wie Gabelstaplern. Mit rund 90 % haben Blei-Säure-Batterien den größten Anteil am weltweiten Batteriemarkt.

Blei-Säure-Batterien haben eine hohe Lebensdauer, sind robust, kostengünstig, haben geringe Wartungskosten und können hohe Stromstärken in sehr kurzer Zeit liefern. Zu den weiteren positiven Aspekten der Blei-Säure-Batterien gehört, dass sie sehr gut recycelt werden können. 99 % der in (E-)Fahrzeugen verwendeten Blei-Säure-Batterien werden nach Ablauf ihrer Lebensdauer gesammelt, recycelt und kehren in den Kreislauf zurück.




[Blei-Säure-Akkus sorgen für den Antrieb in Elektroautos]



[Lötmaterial aus Blei verringert das Risiko von Mikrorissen in Solarpanels]



[Offshore-Windenergie wird über Unterseekabel mit Blei-Ummantelung an Land transportiert]



[Wikingermuseum Haithabu]



[Rohbau eines Zimmers in der nuklearmedizinischen Pflegestation eines Trierer Klinikums mit abschirmenden Wänden aus Bleiprofilen]



[Bleifolie für die zerstörungsfreie Materialprüfung]



Right Menu Icon