Niedriger Energieverbrauch dank moderner Verfahren

VerhĂŒttung: Bei der VerhĂŒttung von Blei haben sich in Deutschland im Wesentlichen das QSL- , das Badschmelz- und das Schachtofenverfahren durchgesetzt. Dabei kann sowohl PrimĂ€r- als auch SekundĂ€r-Blei in einem einstufigen Prozess hergestellt werden.

Beispielsweise beim QSL-Verfahren wird im röhrenförmigen Reaktor, der aus einer Oxidationszone und einer Reduktionszone besteht, das Bleierz oder das sekundĂ€re Bleiprodukt zunĂ€chst geschmolzen. Durch Sauerstoff-Zufuhr bilden sich Schwefeldioxid, Schlacke und metallisches Blei. Das Schwefeldioxid verlĂ€sst als Abgas die Anlage und wird zu SchwefelsĂ€ure verarbeitet. Das flĂŒssige Blei lĂ€uft direkt ab und wird gesammelt. Es handelt sich dabei um Werksblei, in dem noch Silber, Kupfer oder Wismut enthalten ist. Die Schlacke lĂ€uft weiter in die Reduktionszone. Dort wird das in der Schlacke enthaltene Bleioxid durch Zugabe von Staubkohle zu Blei reduziert, das sich unterhalb der Schlacke absetzt und in die Oxidationszone zurĂŒcklĂ€uft.

Raffination: In der Raffination werden dem Werksblei die einzelnen Begleitelemente in mehreren Schritten entzogen. Kupfer wird zum Beispiel durch Zugabe schwefelhaltiger Produkte herausgefiltert, Silber durch Zugabe von Zink, Wismut durch eine Magnesium-Calcium-Legierung. Diese Metalle lagern sich an der OberflÀche des BehÀlters ab und können abgeschöpft und weiterverarbeitet werden. Kupfer, Silber, andere Edelmetalle, Antimon und Wismut werden so selbst zu hochwertigen Rohstoffen.




[Raffination]
[Halbzeug in Form von Barren]



Weiterverarbeitung: Wenn alle Begleitelemente entfernt sind, kann das flĂŒssige Blei direkt gegossen und zum Beispiel als Halbzeug in Form von Barren zum Kunden transportiert werden. Durch gezielte Zugabe beispielsweise von Kupfer, Calcium, Zinn oder Silber kann das in der Raffination entstandene flĂŒssige Blei aber auch zu einer Legierungen verarbeitet werden. Legierungen mit Blei werden hergestellt, um z.B. die Festigkeit des Metalls zu erhöhen, die KorrosionsbestĂ€ndigkeit zu verbessern und das Metall zerspanbar zu machen.

In Walzwerken kann das Blei in formbare Bleiplatten umgewandelt werden. Die entstandenen Blei-Bleche und Folien können zum Beispiel beschichtet, lackiert und zugeschnitten werden. Mit Walzblei werden zum Beispiel DÀcher und Fassaden eingedeckt und abgedichtet, RÀume gegen Strahlung abgeschirmt oder Werkstoffe geröntgt.

[Bleiprofile]
Right Menu Icon